Der Friedhof der Kirchgemeinde Heberndorf befindet sich rund um die Kirche Sankt Petri-Pauli.
Friedhofsverwaltung über das Pfarramt Wurzbach oder an den Leiter:
Stefan Krieg
Tel.: 036652-22818
GEMEINDEKIRCHENRAT HEBERNDORF
KIRCHE SANKT PETRI-PAULI ZU HEBERNDORF
Seit der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts gab es in Heberndorf eine Kapelle bzw. eine Kirche, die noch der Heiligen Maria geweiht war. 1530 hielt die Reformation Einzug und in den folgenden Jahren wurde die erste Schule errichtet und eine Scheune zur Pfarrwohnung umgebaut. 1728 schreibt der damalige Pfarrer Meister von Umbaumaßnahmen der Kirche, welche im Altarbereich und an den Emporen durchgeführt wurden. Am 2. Mai 1853 wurde der Grundstein zum Bau des neuen Kirchturms gelegt. Schon am 31. Juli konnte der Turm aufgerichtet werden. Die Glocken kamen am 27. Oktober 1853 wieder in den Turm zurück, welche zwischenzeitlich wegen der Baumaßnahmen abgenommen wurden und in der Mitte des Dorfes unter der Linde im Glockenstuhl aufgestellt waren. Am 29. Oktober 1853 wurden die Wetterfahne und der Knopf aufgesetzt. Am 10. November 1853, dem Geburtstag Martin Luthers, fand die Einweihung der renovierten Heberndorfer Kirche statt mit dem neuen Patronatsnamen St. Petri-Pauli.
Die Orgel wurde um 1730 von Andreas Nikolaus Franke in Leutenberg gebaut, ist aber mehrfach verändert worden.
FRIEDHOF HEBERNDORF
Der Friedhof der Kirchgemeinde Heberndorf befindet sich rund um die Kirche Sankt Petri-Pauli.
Friedhofsverwaltung über das Pfarramt Wurzbach oder an den Leiter:
Stefan Krieg
Tel.: 036652-22818